Ein Hitzschlag kann für unseren Hund tödlich ausgehen!!! Dies sollte man unbedingt bei hohen Temperaturen beachten.
Wenn Du nun meinst, dass gerade langhaarige Hunde betroffen sind und mit ihrem dichten Fell besonders darunter leiden, muss ich Dir widersprechen. Denn es sind gerade die kurzhaarigen Hunde, die bei höheren Temperaturen empfindlich reagieren. Sie besitzen nämlich meist nur eine Fellschicht und nicht wie die meisten Langhaarigen ein Ober- und Unterfell. Dadurch können sie keine grosse Isolationswirkung ausbilden.
Auch hat man festgestellt, dass die Länge der Schnauze einen bedingten Einfluss auf den Kühleffekt des Hundes hat: Hunde mit längerer Schnauze haben eine effektivere Kühlung, als Hunde mit kurzen Schnauzen, z.b. Boxer. Desweiteren haben natürlich auch noch andere Faktoren einen Einfluss auf ein erhöhtes Risiko, dazu zählen Übergewicht und Herzkrankheiten.
Dies sollte man unbedingt bedenken, wenn die Temperaturen steigen:
Bitte niemals den Hund im Auto lassen, auch wenn es draussen noch als angenehm empfunden wird. Die Temperatur im Auto heizt sich schnell auf und länger als 15min. hält kein Hund Temperaturen bei 40Grad/Celsius ohne Frischluftzirkulation aus, dann stockt sein Blutkreislauf, da er nicht schwitzen kann und ist auch vom Tierarzt nicht mehr zu retten. (dies habe ich an anderer Stelle schon mal angesprochen). Auch bindet man keinen Hund in der Sonne irgendwo an, z.b. wenn man einkaufen geht. Lasst euren Hund dann bitte lieber zuhause. Dies schadet ihm mit Sicherheit weniger, als die pralle Sonne! Herumtollen in Grenzen ist ok, aber wenn man einen kleinen Draufgänger hat, sollte man eingreifen und auch für ausgiebige Ruhephasen sorgen. Ich kenne Hunde die bis zum Umfallen ihrem Ball hinterherjagen oder miteinander tollen, obwohl die Zunge schon auf halb acht hängt. Ich bin der Meinung zur Sicherheit der Hunde sollte man hier Pausen erzwingen.
Wie stellt man einen Hitzschlag denn fest?
Na klar, wenn der Hund umkippt, also Ohnmachtsanfälle zeigt, ist es fast schon zu spät, aber im Anfangsstadium zeigen sich schnelles, flaches Atmen, beschleunigter Herzschlag und eine erhöhte Körpertemperatur. In diesen Fällen muss man seinen Hund unbedingt abkühlen. Hier nun aber bitte auf keinen Fall einfach Wasser von oben über den Hund giessen. Dies würde nämlich einen Schock hervorrufen. Nein, man sollte den Hund langsam kühlen, am einfachsten mit einem nassen Tuch abreiben und dann erst ganz langsam Wasser über den Körper rieseln lassen. Ausserdem sollte man dafür sorgen, daß er in einen schattigen Platz kommt und ausreichend Luft dorthin kommt, wobei man aber wieder darauf achten muss, dass er nicht Zugluft ausgesetzt wird.
Du kannst auch Eiswürfel in ein Handtuch packen und vorsichtig um den Hals legen, aber hierbei muss man dann auch unbedingt darauf achten, wenn die normale Körpertemperatur erreicht ist, sofort mit der Kühlung aufzuhören. Beobachte Deinen Hund dann noch eine Zeit lang, also ob die Temperatur konstant bleibt. Sinkt sie weiterhin ab, dann sofort zum Tierarzt, denn dann besteht akute Lebensgefahr, steigt die Temperatur wieder, dann bitte wieder kühlen.
Es kann aber auch passieren, dass sich ein Hitzschlag erst einige Stunden später bemerkbar macht: Dein Hund fällt nach einer längeren Tour im Sommer z.b. einfach um, ist bewusstlos und kann kaum atmen. Die Zunge und die Mundschleimhaut zeigen eine blaue Färbung, die Augen blicken starr und der ganze Hund sieht aus, als wenn er dies nicht übersteht.
Auch hierbei solltest Du den Tierarzt aufsuchen, wohl eh klar, aber man kann seinem Hund auch homöopathisch helfen, diesen Zustand schnell zu überstehen. Neben der Kühlung des Hundes geben wir alle zehn Minuten Aconitum D6. Merkt man die erste Besserung, werden die Abstände der Gabe verlängert. Dies ist aber nur eine Unterstützung und Du solltest den Hund weiterhin deutlich beobachten und zur Sicherheit einem Tierarzt vorstellen, damit er abklären kann, dass keine Folgeschäden, wie z.b. eine Schwellung der Hirnhäute vorliegen.